Herzlich Willkommen
auf der Webseite von ICOMOS AUSTRIA,
dem Österreichischen Nationalkomitee
des Internationalen Rats für Denkmalpflege!
Neueste Nachrichten
14. Juni 2023, 19.00:
Vortrag: UNESCO Welterbestätte „The Great Spa Towns of Europe“: Die Teilstätte Baden-Baden und ihr Umgang mit dem baulichen Erbe in den historischen Villengebieten“
Lisa Poetschki
Die Kurstadt Baden-Baden wurde am 21.07.2021 zusammen mit zehn anderen europäischen Kurstädten unter dem Titel „The Great Spa Towns of Europe“ in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.
Lisa Poetschki berichtet welche Stadtentwicklungsstrategien Baden-Baden schon vor und seit der Welterbebewerbung einsetzt um das Welterbe zu schützen, pflegen und nachhaltig in die Zukunft entwickeln.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Unser Motto:
KULTURERBE – evaluieren, integrieren & kommunizieren
Der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) wurde 1965 in Warschau gegründet, ein Jahr nach der Unterzeichnung der Charta von Venedig, der Internationalen Charta über die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles.
Unsere Mission:
ICOMOS Austria vereint alle Personen, die sich bei ICOMOS International als zugehörig zum Nationalkomitee Austria erklärten. Der Auftrag an seine Mitglieder lautet, sowohl bei der Erstellung und Weiterentwicklung international gültiger Empfehlungen und Richtlinien in sogenannten Scientific Committees und im Advisory Board von ICOMOS International mitzuwirken, als auch diese internationalen Resolutionen auf nationaler Ebene und durch sinnvolle, transnationale Zusammenarbeit in der Region umzusetzen.
Unsere Ziele:
Zur erfolgreichen Umsetzung dieses Auftrages auf nationaler und transnationaler Ebene erachten wir eine zeitgerechte Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den permanenten Diskurs auf Augenhöhe mit den anderen an den Veränderungs- und Entscheidungsprozessen beteiligten Parteien (Stake Holder) als Voraussetzung. Die Umsetzung erfolgt in einem partizipativen Prozess, in dem wir uns als kompetenter Partner für Behörden, Verfahrensbeteiligte und Bürger gleichermaßen, der transparent, vernetzt und verbindlich mit allen Kulturerbe-Parteien zusammenarbeitet. Die Pflege unserer Fachkompetenz durch einen objektiven, kundigen und interessierten Fachdiskurs erhält uns die Anerkennung unserer Position in Sachfragen. Den wahrnehmbaren und verständlichen Wissenstransfer an eine interessierte Öffentlichkeit verstehen wir als Auftrag zur Unterstützung unserer Anliegen. Ein gewissenhaftes, unabhängiges und lösungsorientiertes Monitoring der UNESCO Welterbestätten Österreichs ist darin ein Aufgabenbereich von mehreren.