14. Juni 2023
Vortrag: UNESCO Welterbestätte „The Great Spa Towns of Europe“: Die Teilstätte Baden-Baden und ihr Umgang mit dem baulichen Erbe in den historischen Villengebieten“
Die Kurstadt Baden-Baden wurde am 21.07.2021 zusammen mit zehn anderen europäischen Kurstädten unter dem Titel „The Great Spa Towns of Europe“ in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.
Lisa Poetschki berichtet welche Stadtentwicklungsstrategien Baden-Baden schon vor und seit der Welterbebewerbung einsetzt um das Welterbe zu schützen, pflegen und nachhaltig in die Zukunft entwickeln.

10. Mai 2023
ACHTUNG: Dieser Vortrag findet krankheitsbedingt nicht statt.
Vortrag: Dachwerke von Wien: Geschichte – Bestand – Bedeutung
Auf den Gebäuden der Wiener Innenstadt haben sich Holzdachwerke aus den vergangenen sieben Jahrhunderten erhalten. Sie erzählen vom aufwändigen Transport des Baumaterials nach Wien, dem händischen Zurichten und Kennzeichnen der vielen hundert Hölzer, die für ein Dach notwendig waren und dem Aufrichtevorgang der Dächer in großen Höhen. Sie bewahren das Wissen des von Generation zu Generation tradierten Zimmererhandwerks und zeugen von der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Dachkonstruktionen.

19. April 2023
Vortrag: 1923-2023. 100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Österreich. Die Sicht von ICOMOS.
Die derzeitige Präsidentin des österreichischen Nationalkomitees von ICOMOS, Caroline Jäger-Klein, erlaubt sich anlässlich des runden Jubiläums der österreichischen Denkmalschutzgesetzes auszugsweise aufzuzeigen, was die Idealvorstellungen der Wiener Schule der Denkmaltheorie an ein modernes Denkmalschutzgesetz gewesen wären, wie dann die Realität ausgefallen ist, und was das UNESCO Welterbe in dieser Hinsicht deutlich besser kann.

15. April 2023
International Day of Monuments and Sights(IDMS): Geführte Radtour durch die Wachau
Anlässlich des diesjährigen International Day of Monuments and Sights freuen sich die Emerging Professionals des Österreichischen Nationalkomitees von ICOMOS zu ihrem Rad-Tag am 15.April in der Kulturlandschaft Wachau einzuladen.

22. März 2023
Vortrag: Simple Smart Buildings

Smart Buildings müssen nicht mit hochkomplexen und damit störungsanfälligen technischen Systemen ausgestattet sein, deren Lebenszyklen durch den raschen Technologiewandel auf wenige Jahre reduziert sind. Wie Dr. Friedrich Idam und Dr. Günther Kain in ihrem Vortrag erläutern, ist ein Gebäude dann smart, wenn es ohne weiteres Zutun einfach lange und gut funktioniert. Aus lokal vorhandenen Baustoffen entwickelten sich resiliente Baukonstruktionen und Gebäudetypen, welche Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten.

Walzmühle, Hainburg an der Donau (Foto: Caroline Jäger-Klein)

26. Jänner 2023
Ausstellungseröffnung in der Kulturfabrik Hainburg:
Hainburg, Wohnen in und um die historische Walzmühle an der Donau

24 Masterstudierende des Forschungsbereiches Baugeschichte – Bauforschung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU-Wien während des Wintersemesters 2022-23 ihre Vorstellungen, wie in und um die historische Walzmühle (erbaut um 1910, nach Brand wiederhergestellt Ende der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts, kein Denkmalschutz) an der Donau in Zukunft gewohnt und gelebt werden könnte.

Erasmus+ Blueprint Project CHARTER

19. Jänner 2023
Vortrag: Introduction to the Erasmus+ Blueprint Project CHARTER
Elis Marçal hat das Erasmus+ Blueprint Project CHARTER vorgestellt. Dieses Projekt macht Ausbildungsdefizite im kulturellen Erbe sichtbar und verbindet den Bildungssektor mit der beruflichen Praxis, um diese Ungleichgewichte zu beheben. 

Foto: Hannes Toifel

15. Dezember 2022
Vortrag: Welterbe Salzburg. Evaluieren – Integrieren – Kommunzieren“
Die beiden Monitoringbeauftragten der Welterbestätte Salzburg, Dörte Kuhlmann und Hannes Toifel, haben sehr eindrücklich über die Herausforderungen und Gefährdungen des historischen Zentrums der Stadt Salzburg erzählt. 

20221117_Foto_Vortrag Matzka_01

17. November 2022
Vortrag: Die Umsetzung der Welterbekonvention im österreichischen Recht
Dr. Manfred Matzka, Leiter der ICOMOS-Arbeitsgruppe Recht und Kulturelles Erbe, hat im Rahmen unserer Vortragsreihe am 17. November 2022 an der TU Wien zur Umsetzung der Welterbekonvention im österreichischen Recht referiert.

Fotos/Grafiken: Gregor Radinger

2. Juni 2022
Vortrag: Vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels
Am 2. Juni hat DI Dr. Gregor Radinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems und ICOMOS-Mitglied, über vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels referiert. Hier können Sie die Präsentation downloaden.

Donaulimes (Fotos: Stadtarchäologie Wien)

19. Mai 2022
Vortrag: Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches — Donaulimes West
Am 19. Mai hat Christoph Öllerer, stellvertretender Leiter und Wissenschaftlicher Koordinator der Stadtärchologie Wien, sehr anschaulich über den, im vergangenen Jahr zum Welterbe erklärten, Grenzwall des römischen Reiches erzählt.

 

23. April 2022
Generalversammlung
Am Samstag, den 23. April 2022 fand im wunderschönen Ambiente des Schlosses Eggenberg in Graz die fünfte Generalversammlung von ICOMOS Austria statt.

 

 

7. April 2022
Vortrag: 
Umsetzung von Brandschutz und Barrierefreiheit am Beispiel von Schloss Hetzendorf von Stefan Mastal. Hier können Sie den aufgezeichneten Vortrag nachsehen. 

 

13. Jänner 2022
Online-Vortrag:
Achenseebahn – Vom Kurzgutachten zur gefährdeten Kulturerbe-Stätte.
Günter Dinhobl, ICOMOS-Austria Monitoring-Beauftragter für die Semmeringbahn und nationaler Vertreter Österreichs bei TICCIH, erzählte in seinem Vortrag über die älteste betriebsfähige Zahnradbahn in Österreich, ihre Besonderheiten sowie ihren Gefährdungsstatus.

9. Dezember 2021
Online-Vortrag:
Unbekanntes Architekturerbe am Balkan. Von Berbaustädten, Handelsbauten und Turmhäusern in Kosovo, Albanien und Montenegro.
Die Präsidentin von ICOMOS Austria, Caroline Jäger-Klein, hat am 9. Dezember einen Online-Vortrag über das Architekturerbe am Balkan gehalten. Der Vortrag kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden.

 

10. November 2021
Ausstellung und Podiumsdiskussion: Sanierung und Erweiterung der Festspielhäuser 
Die Präsidentin von ICOMOS Austria, Caroline Jäger-Klein, war geladen, in ihrem Vortrag „Weiterbauen im Weltkulturerbe“ einen Impuls für eine Diskussion zur Umgestaltung der Festspielhäuser zu geben.

 

ICOMOS-Arbeitsgruppe
RECHT &
KULTURELLES ERBE

 

4. November 2021
Vorschläge und Überlegungen für ein neues Denkmalrecht 
Im Rahmen der diesjährigen CHNT wurden von der ICOMOS-Arbeitsgruppe „Recht und kulturelles Erbe“ unter der Leitung von Dr. Manfred Matzka Vorschläge und Vorstellungen für eine Novellierung des österreichischen Denkmalschutzrechts präsentiert.

 

20220113_Dinhobl_Achenseebahn
Schloss Hetzendorf (Foto: Malena Brenek, Laura Payer, Fanny Hofstetter)
Foto: Claudiu Silvestru

28. Oktober 2021
Vortrag 
„Das Gründerzeithaus – Historisches Gebäude. Beständiger Wert.“, Markus P. Swittalek
Hier können Sie den aufgezeichneten Vortrag nachsehen.

 

24. September 2021
Verleihung ICOMOS Austria Best Practice Award
Der erste ICOMOS Austria Best Practice Award wurde  verliehen. Der Preis erging an MOSER und HAGER Architekten für die 2019-20 durchgeführte Revitalisierung eines Vierkanthofes, dem „Hof B“ in Dietach bei Steyr. 

20210619_Generalversammlung 02

19. Juni 2021
Generalversammlung
Am Samstag, den 19. Juni 2021 fand inmitten der Welterbestätte Wachau, im Schloss Spitz an der Donau, die vierte Generalversammlung von ICOMOS Austria statt.