Zum Inhalt

Vorträge

Vortrag: Welterbe Salzburg. Evaluieren – Integrieren – Kommunizieren

  • von

Dörte Kulmann und Hannes ToifelDonnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00 Uhr Die Salzburger Silhouette ist geprägt durch die zahlreichen Kirchturmspitzen und Kuppeln und wird umrahmt von einer Kulisse von Bergen. Seit Dezember 1996 wurde die historische Altstadt von Salzburg in die Liste der Welterbestätten von der… Weiterlesen »Vortrag: Welterbe Salzburg. Evaluieren – Integrieren – Kommunizieren

Vortrag: Die Umsetzung der Welterbekonvention im österreichischen Recht

Manfred MatzkaDonnerstag, 17. November 2022, 19:00 Uhr, Technische Universität Wien                 Das „Jubiläumsjahr“ der Welterbe-Konvention bietet Anlass, ihre Umsetzung in Österreich (wieder einmal) unter die Lupe zu nehmen und die Frage zu stellen, wie sie funktioniert. Österreich hat das… Weiterlesen »Vortrag: Die Umsetzung der Welterbekonvention im österreichischen Recht

Vortrag: Vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels

Gregor Radinger Donnerstag, 2. Juni 2022, 19:00 Uhr Die Präsentation können Sie hier downloaden. Als vernakuläre (lat. vernakulus, „einheimisch“, „am Ort herausgebildet“) Architektur werden Bauformen und ‑konstruktionen verstanden, die sich, ausgehend von den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Menschen, als Resultat aus örtlich verfügbaren Materialien und… Weiterlesen »Vortrag: Vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels

Vortrag: Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes West“

Christoph Öllerer Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00 Uhr Anatomiesaal, Akademie der Bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010 Wien sowie online via Zoom. Bisher wurden bereits einige Abschnitte des Römischen Limes zum Weltkulturerbe ernannt. Im Jahr 1987 erhielt der Hadrian´s Wall in Großbritannien die Verleihung, im Jahr… Weiterlesen »Vortrag: Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes West“

Vortrag: Umsetzung von Brandschutz und Barrierefreiheit am Beispiel von Schloss Hetzendorf

Stefan Mastal Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr Anatomiesaal, Akademie der Bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010 Wien. Den aufgezeichneten Vortrag können Sie hier nachsehen. Ausgehend von der Kunst- und Baugeschichte des bekannten Schlosses, erläutert Architekt Dipl.-Ing. Stefan Mastal in seinem Vortrag, wie die Umsetzung von… Weiterlesen »Vortrag: Umsetzung von Brandschutz und Barrierefreiheit am Beispiel von Schloss Hetzendorf

Vortrag: Achenseebahn – Vom Kurzgutachten zur gefährdeten Kulturerbe-Stätte

Günter Dinhobl Donnerstag, 13. Jänner 2022, 19:00 Uhr (online via Zoom) Die Achenseebahn in Österreich ist eine Besonderheit: sie ist die älteste betriebsfähige Zahnradbahn in Österreich, mit ausschließlichem Dampfbetrieb und der Besonderheit des Mischbetriebes mit Steilabschnitt (Zahnrad) und einer Flachstrecke mit Adhäsionsbetrieb. Trotzdem wurde diese… Weiterlesen »Vortrag: Achenseebahn – Vom Kurzgutachten zur gefährdeten Kulturerbe-Stätte

Vortrag: Unbekanntes Architekturerbe am Balkan. Von Bergbaustädten, Handelsbauten und Turmhäusern in Kosovo, Albanien und Montenegro.

Caroline Jäger-Klein Donnerstag, 9. Dezember 2021, 19:00 Uhr (Online via Zoom) Der Vortrag kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden. Schon in antiker Zeit führten die großen Handelsrouten zwischen Rom und Konstantinopel durch den Balkan. Mitverantwortlich dafür waren die reichen Silbervorkommen der Gegend als Basis der… Weiterlesen »Vortrag: Unbekanntes Architekturerbe am Balkan. Von Bergbaustädten, Handelsbauten und Turmhäusern in Kosovo, Albanien und Montenegro.

Vortrag: Das Gründerzeithaus – Historisches Gebäude. Beständiger Wert.

Markus P.  Swittalek Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19:00 Uhr Anatomiesaal, Akademie der Bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010 Wien. Den aufgezeichneten Vortrag können Sie hier nachsehen. Beispiel eines Wiener Gründerzeithauses (© Markus P. Swittalek) Durch lange Lebensdauer, flexible Konstruktionen und die Verwendung nachhaltige Baustoffe aus regionaler… Weiterlesen »Vortrag: Das Gründerzeithaus – Historisches Gebäude. Beständiger Wert.

Vortrag: Bad Kissingen auf dem Weg zum „shared“ World Heritage Great Spas of Europe. Transnational, seriell, einzigartig, und von Bedeutung für die Menschheit.

Peter Weidisch und Anna Maria Boll Donnerstag, 17. Juni 2021, 19:00 Uhr (Online)     Brunnenhalle Bad Kissingen (© Dr. Giselherr Wall, 2017) und Luftaufnahme von Bad Kissingen (© Hajo Dietz, 2018) Elf bedeutende europäische Kurstädte haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht um ihr… Weiterlesen »Vortrag: Bad Kissingen auf dem Weg zum „shared“ World Heritage Great Spas of Europe. Transnational, seriell, einzigartig, und von Bedeutung für die Menschheit.

Vortrag: Zwischen Schutz des kulturellen Erbes und nachhaltiger Stadtentwicklung: Zur Rolle des Site Managers dargestellt am Beispiel der Stadt Regensburg

Matthias Ripp Donnerstag, 22. April 2021, 19:00 Uhr (Online) Im Spannungsfeld zwischen Stadtplanung, Stadtentwicklung, Tourismus und Denkmalpflege koordiniert in vielen Welterbestätten mittlerweile eine „Site-Manager“. Ziel des Vortrags ist die Annäherung an ein relativ Neues und nicht-standardisiertes Berufsbild unter besonderer Berücksichtigung der notwendigen persönlichen Fähigkeiten und… Weiterlesen »Vortrag: Zwischen Schutz des kulturellen Erbes und nachhaltiger Stadtentwicklung: Zur Rolle des Site Managers dargestellt am Beispiel der Stadt Regensburg